Einbrüche im Bereich Rhön-Grabfeld – Ermittler im Einsatz – Zeugen gesucht
Rhön-Grabfeld. In den vergangenen Tagen kam es zu mehreren Einbrüchen in Vereinsheime, Räume der Gemeinde und einzelne Läden. Der entstandene Gesamtschaden übersteigt den Wert des Diebesgutes um ein Vielfaches. Ermittler und Beamte der Spurensicherung sind im Einsatz, um den oder die Täter zu ergreifen. Die Beamten wenden sich hierbei auch an die Bevölkerung und Suchen nach Zeugen.
Was ist passiert?
In den Tagen von Freitag bis Dienstag kam es zu elf Einbrüchen in insgesamt fünf Ortschaften. Ziel waren Vereinsheime, Gaststätten und einzelne Räume der Gemeinden. Der oder die Täter verschafften sich hierbei jedes Mal gewaltsam Zutritt, durchwühlten die Räume nach Wertsachen und flüchteten. Während der durch die Taten verursachte Sachschaden im fünfstelligen Bereich liegt, konnten die Täter in den allermeisten Fällen keine Beute machen. Der Wert der entwendeten Gegenstände beläuft sich auf wenige Hundert Euro.
Wo und wann wurde eingebrochen?
Restaurant in der Hauptstraße in Wülfershausen. Tatzeit: Montag, 16:00 Uhr bis Dienstag, 08:00 Uhr.
Feuerwehrhaus in der Hauptstraße in Wülfershausen. Tatzeit: Montag, 23:00 Uhr bis Dienstag, 07:45 Uhr.
Amtsgebäude in der Hauptstraße in Wülfershausen. Tatzeit: Montag, 20:00 Uhr bis Dienstag, 07:45 Uhr.
Getränkemarkt Am Angertor in Wülfershausen. Tatzeit: Montag: 17:00 Uhr bis Dienstag, 08:00 Uhr.
Sportheim Am Sportplatz in Wülfershausen. Tatzeit: Montag, 19:45 Uhr bis Dienstag, 08:15 Uhr.
Vereinsheim in der Eller Straße in Herbstadt. Tatzeit: Sonntag, 21:00 Uhr bis Montag, 13:00 Uhr.
Dorfladen in der Pfeifergasse in Aubstadt. Tatzeit: Freitag, 15:00 Uhr bis Samstag, 04:30 Uhr.
Vereinsheim in der Schulstraße in Aubstadt. Tatzeit: Samstag, 03:00 Uhr bis 06:30 Uhr.
Schützenhaus in der Bahnhofstraße in Saal an der Saale. Tatzeit: Montag, 20:00 Uhr bis Dienstag, 16:00 Uhr.
Feuerwehrhaus in der Straße Merklach in Bad Königshofen i. Grabfeld-Ipthausen. Tatzeit: Montag, 20:00 Uhr bis Mittwoch, 07:00 Uhr.
Gaststätte in der Straße Weißbach in Bad Königshofen i. Grabfeld-Ipthausen. Tatzeit: Freitag, 17:30 Uhr bis Mittwoch, 07:00 Uhr.
Ermittlungen der Polizei
Beamte aus Bad Königshofen, Bad Neustadt sowie weiteren Dienststellen waren und sind im Einsatz. Spuren wurden gesichert und mögliche Zeugen befragt. Die Ergebnisse werden nun akribisch ausgewertet und zusammengeführt. Im Zuge ihrer Ermittlungen wenden sich die Beamten auch mit folgenden Fragen an die Bevölkerung:
Haben Sie verdächtige Personen gesehen?
Sind Sie in der Tatzeit auf verdächtige Geräusche aufmerksam geworden?
Können Sie weitere sachdienliche Hinweise geben?
Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Königshofen unter Tel. 09761/906-0 entgegen.
Lkw-Anhänger umgekippt – Sachschaden im niedrigen sechsstelligen Bereich
BASTHEIM, LKR. RHÖN-GRABFELD. Auf der B 279 zwischen Bischofsheim und Bad Neustadt kam es am frühen Mittwochmorgen zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Lkw und einem Pkw. Der Anhänger des Lkw kippte in der Folge um. Es entstand ein hoher Sachschaden. Die Polizei Bad Neustadt hat den Unfall vor Ort aufgenommen.
Am Mittwochmorgen, gegen 05:18 Uhr, kam der 28-jährige Fahrer eines Ford Focus aus noch ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender Lkw versuchte noch nach rechts Auszuweichen, konnte einen Zusammenstoß jedoch nicht mehr verhindern. Der Ford streifte den Sattelauflieger an der Seite, woraufhin der Fahrer des Lkw die Kontrolle über diesen verlor. Der mit Schotter beladene Sattelauflieger kippte um.
Durch den Unfall wurde der Fahrer des Ford sowie seine Beifahrerin leicht verletzt und wurden in einem örtlichen Krankenhaus versorgt. Der Fahrer des Lkw und dessen Beifahrer blieben unverletzt.
Der Schaden am Lkw wird auf circa 260.000 Euro geschätzt. Am Pkw entstand ein Schaden von circa 10.000 Euro.
Die Polizei Bad Neustadt hat den Unfall vor Ort aufgenommen. Die Feuerwehr Lebenhan war ebenfalls vor Ort.
Pkw kracht in Hausfassade – 19-jährige Fahrerin alkoholisiert
BAD KISSINGEN / STADTGEBIET. Am frühen Mittwochmorgen endete die Fahrt einer 19-Jährigen an der Fassade eines Anwesens im Haarder Weg. Vor Ort ergaben sich Hinweise auf vorherigen Alkoholgenuss. Die Polizei Bad Kissingen ermittelt.
Gegen 04:35 Uhr am Mittwochmorgen wurde der Eigentümer eines Anwesens im Haarder Weg geweckt, nachdem ein Pkw gegen die Fassade seines Hauses gestoßen war. Die 19-jährige Fahrerin hatte, mutmaßlich alkoholbedingt, die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren und kam nach links von der Fahrbahn ab. Der Pkw durchbrach eine Hecke, rollte circa 15 Meter über eine Rasenfläche und prallte gegen die Hauswand.
Die junge Frau wurde durch den Unfall leicht verletzt und musste in einem nahegelegenen Krankenhaus behandelt werden. Da der Verdacht bestand, dass die 19-Jährige das Fahrzeug unter dem Einfluss von Alkohol geführt hat, wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Ein Ergebnis steht hier noch aus.
An der Hausfassade entstand ein Schaden von mehreren zehntausend Euro. Der Pkw wurde im Bereich der rechten Front beschädigt. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Weitere Zeugenaufrufe
Polizeiinspektion Bad Neustadt an der Saale
BAD NEUSTADT AN DER SAALE, OT HERSCHFELD, LKR. RHÖN-GRABFELD. Im Parkhaus eines Krankenhauses in der Von-Gutenberg-Straße wurde am Dienstag, zwischen 13:45 Uhr und 15:45 Uhr ein geparkter silberner VW Tiguan beschädigt. Der unbekannte Unfallverursacher hinterließ einen Schaden an der rechten Fahrzeugseite in Höhe von circa 2.000 Euro. Der Pkw war auf dem zweiten Parkdeck abgestellt worden.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Neustadt / Saale unter Tel. 09771/606-0 entgegen.
Polizeiinspektion Bad Kissingen
OERLENBACH, LKR. BAD KISSINGEN. An der Bushaltestelle in der Heglerstraße wurde in der Zeit von Freitag, 16:30 Uhr, bis Dienstag, 07:00 Uhr, ein abgestelltes Fahrrad der Marke Kelvin entwendet. Das Rad war mit einem Fahrradschloss gesichert. Der Beuteschaden wird auf circa 400 Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Kissingen unter Tel. 0971/7149-0 entgegen.
Polizeiinspektion Gerolzhofen
KOLITZHEIM, OT ZEILITZHEIM, LKR. RHÖN-GRABFELD. Zeugen konnten am Dienstagabend, gegen 19:15 Uhr, zwei Jugendliche dabei beobachten, wie diese im Bereich der Herlheimer Straße einen Busch angezündet haben. Im Anschluss flüchteten die beiden Jugendlichen unerkannt. Die Feuerwehr Zeilitzheim konnten den Kleinbrand schnell ablöschen. Es entstand ein geringer Sachschaden.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Gerolzhofen unter Tel. 09382/940-0 entgegen.
Polizeiinspektion Hammelburg
HAMMELBURG, LKR. BAD KISSINGEN. In der Zeit von Montag, 17:00 Uhr, und Dienstag, 14:00 Uhr, wurde auf dem Parkplatz eines Fitnessstudios in der Kissinger Straße ein silberner Audi A5 durch einen bislang unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der Schaden am rechten vorderen Kotflügel wird auf circa 2.500 Euro geschätzt.
HAMMELBURG, LAGER, LKR. BAD KISSIGNEN. Von einer Baustelle im Bereich der Rommelstraße wurden diverse Elektrowerkzeuge sowie Gerüstteile entwendet. Die Tatzeit liegt zwischen dem 28. Juli und dem 15. September. Dem Sachstand nach wird der entstandene Schaden auf circa 1.000 Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Hammelburg unter Tel. 09732/906-0 entgegen.
Polizeiinspektion Schweinfurt
SCHWEINFURT / STADTGEBIET. In einen Springbrunnen am 1. Wehr hat ein Unbekannter mutmaßlich Spülmittel gekippt. Da durch das Ablassen des Wasser in die Kanalisation, diese ebenfalls verunreinigt werden würde, muss das Wasser mittels Pumpenwagen abgepumpt und zur Kläranlage verbracht werden. Die dadurch entstehenden Kosten werden auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Schweinfurt unter Tel. 09721/202-0 entgegen.
Polizeistation Bad Königshofen
BAD KÖNIGSHOFEN, LKR. RHÖN-GRABFELD. In der Dr.-Ernst-Weber-Straße wurde Dienstagnacht, gegen 02:10 Uhr, ein dort aufgestellter Snack-Automat versucht aufzubrechen. Die unbekannten Täter versuchten gewaltsam die Glasscheibe des Automaten zu beschädigen, um so in das Innere zu gelangen. Dies misslang. Es entstand ein Sachschaden von circa 1.300 Euro.
Gesucht werden zwei Personen im Alter von circa 18 – 20 Jahren, bekleidet mit einem weißen bzw. schwarzen Hoodie.
Der Automat wurde in der Nacht vom 20. August schon einmal angegangen.
Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Königshofen unter Tel. 09761/906-0 entgegen.