Sicherheit im Straßenverkehr – Zahlreiche Polizeikontrollen – Einzelne Fahrer berauscht
MAIN-RHÖN. Die Polizeibeamten in der Region haben erneut eine Vielzahl von Kontrollen im Straßenverkehr durchgeführt. In mehreren Fällen mussten die Beamten eingreifen, da der ein oder andere Fahrer berauscht am Steuer saß. Auf fast 3 Promille kam dabei ein Mann auf einem E-Roller. In allen Fällen wurde die Weiterfahrt unterbunden und Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Kontrolle der Kissinger Polizei
Mit fast 3 Promille fuhr ein 63-Jähriger am Dienstag, gegen 17:15 Uhr, mit seinem Elektrokleinstfahrzeug am „Rinnig“ in Maßbach. Hierbei kam er in den Graben eines Flurbereinigungsweges. Nach der Mitteilung durch einen Passanten, konnte der Mann durch eine Polizeistreife geborgen werden. Er blieb unverletzt und es entstand kein Sachschaden. Die Beamten erkannten sofort die Anzeichen, die auf eine Alkoholisierung des Mannes hindeuteten. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Die Weiterfahrt wurde unterbunden und eine Blutentnahme durchgeführt.
Kontrolle in Bad Neustadt
Am Dienstagabend, gegen 21:20 Uhr, erweckte die Fahrweise eines VW die Aufmerksamkeit einer Polizeistreife. Der 52-jährige Fahrer wurde in der Otto-Hahn-Straße angehalten und kontrolliert. Hierbei haben die Beamten deutlichen Alkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet, die Fahrerlaubnis des Mannes sichergestellt und eine Blutentnahme angeordnet.
Kontrolle der Polizei Gerolzhofen
Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle „Am Damm“ in Obereuerheim stellten Polizeibeamte eine unter Drogen stehende Audifahrerin fest. Die am Dienstagnachmittag, gegen 16:15 Uhr, kontrollierte Frau zeigte drogentypische Auffälligkeiten. Ein Schnelltest reagierte positiv auf THC und Amphetamin. Bei der 29-Jährigen wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Das Ergebnis steht noch aus. Ihre Fahrt durfte sie nicht fortsetzen.
Kontrolle der Polizei Schweinfurt
In Schweinfurt, in der Wolfsgasse, haben Polizeibeamte am späten Dienstagabend den 30 Jahre alten Fahrer eines Motorrollers kontrolliert. Der Mann konnte keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Da durch die Polizisten auch drogentypische Auffälligkeiten festgestellt wurden, wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Nach dem Ende aller Maßnahmen, durfte der Mann seinen Weg nur zu Fuß fortsetzen. Der Mann hat sich nun wegen desFahrens ohne Fahrerlaubnis sowie der Fahrt unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu verantworten.
Pkw überschlägt sich – Fahrer schwer verletzt – Polizei vor Ort
ZEITLOFS, LKR. BAD KISSINGEN. Am späten Dienstagnachmittag kam es zwischen Detter und Modlos zu einem alleinbeteiligten Verkehrsunfall. Das Fahrzeug überschlug sich. Der Fahrer befindet sich im Krankenhaus. Die Polizei Bad Brückenau war vor Ort und hat Ermittlungen zur Unfallursache eingeleitet.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen kam es auf der Kreisstraße 27 zu einem Unfall. Der 26-jährige Fahrer eines Fords fuhr von Detter nach Modlos. Hier geriet er nach rechts ins Bankett und verlor daraufhin die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto überschlug sich und der Mann wurde schwer verletzt. Einsatzkräfte der Polizei und des Rettungsdienstes waren schnell vor Ort. Der Fahrer wurde erstversorgt und kam kurz darauf mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus. Beamte der Bad Brückenauer Polizei haben Ermittlungen zur Unfallursache eingeleitet. Das Fahrzeug wurde beim Unfall erheblich beschädigt und musste abgeschleppt werden. Die Schadenshöhe wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Fahrzeugbrand – Jugendfeuerwehr im Einsatz – Hoher Sachschaden
BAD NEUSTADT AN DER SAALE, OT LÖHRIETH, LKR. RHÖN-GRABFELD. Dienstagmorgen fing ein Traktor Feuer. Mitglieder der Jugendfeuerwehr erkannten die Gefahr und handelten sofort. Schnell konnten die Flammen gelöscht und Schlimmeres verhindert werden. Der Sachschaden beläuft sich auf eine fünfstellige Summe.
Am Dienstag, gegen 09:00 Uhr, führte ein technischer Defekt zum Brand eines landwirtschaftlichen Großgeräts. Der Traktor fing Feuer, als er nach einer Probefahrt auf dem Gelände einer Werkstatt in der Grabenstraße stand. Angehörige der Jugendfeuerwehr Löhrieth wurden auf den Fahrzeugbrand aufmerksam und handelten richtig. Sie verständigten den Notruf und alarmierten hierdurch die Freiwilligen Feuerwehren aus Bad Neustadt und Löhrieth. Die Ehrenamtlichen machten sich mit über zwei Dutzend Einsatzkräften auf den Weg zum Einsatz. Zeitgleich kamen Mitarbeiter der Werkstatt sowie Anwohner hinzu und unternahmen erste Löschversuche. Gemeinsam gelang es ihnen, den Brand noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr zu löschen. Der durch den Brand verursachte Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt.
Weitere Zeugenaufrufe
Polizeiinspektion Bad Neustadt an der Saale
BAD NEUSTADT AN DER SAALE, OT MÜHLBACH, LKR. RHÖN-GRABFELD. Am Dienstag, zwischen 15:20 Uhr und 15:45 Uhr, wurde ein grauer Ford Mondeo auf dem Schotterparkplatz des Festplatzes in der Mühlbacher Straße bei einer Unfallflucht beschädigt. Der Verursacher ist nicht bekannt.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Neustadt / Saale unter Tel. 09771/606-0 entgegen.
Polizeiinspektion Gerolzhofen
GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT. Am Montag, zwischen 10:30 Uhr und 12:30 Uhr, wurde ein weißer Mazda CX60 auf dem Parkplatz des Schwimmbads beschädigt. Der Unfallverursacher beging Unfallflucht und ist unbekannt. Der Sachschaden bewegt sich im mittleren dreistelligen Bereich.
SULZHEIM, LKR. SCHWEINFURT. Auf der Kreisstraße 40 zwischen Sulzheim und Kleinrinderfeld wurde am Dienstag, zwischen 07:00 Uhr und 16:30 Uhr, eine Unfallflucht begangen. Dabei wurde eine Warnbarke beschädigt. Der Verursacher ist unbekannt.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Gerolzhofen unter Tel. 09382/940-0 entgegen.
Polizeiinspektion Mellrichstadt
NORDHEIM V.D. RHÖN, LKR. RHÖN-GRABFELD. In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde auf dem Parkplatz des REWE in der Heufurter Straße ein Mülleimer durch ein Feuer beschädigt. Der Zeitpunkt der Brandentstehung und die Brandursache sind Gegenstand der Ermittlungen.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Mellrichstadt unter Tel. 09776/806-0 entgegen.
Werbung