Pressebericht des Polizeipräsidiums Unterfranken vom 02.10.2025 aus dem Bereich Main-Rhön
Betrüger am Telefon – Microsoft Support Masche – Polizei Gerolzhofen warnt
GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT. Am Dienstag kam es zu einem Fall, bei dem ein Computer gesperrt oder angeblich mit schadhafter Software infiziert wurden. Der Geschädigte wählte daraufhin eine auf dem Bildschirm eingeblendete Telefonnummer. Angebliche Microsoftmitarbeiter entpuppten sich letztendlich als Betrüger.
Der aktuelle Fall
Der aktuellste Fall ereignete sich diesen Dienstag gegen 14:30 Uhr. Hierbei wurde einem 75-jährigen Deutschen der Bildschirm seines Computers gesperrt. Auf diesem wurde die Nummer einer angeblichen Microsoft Hotline eingeblendet. Der Herr rief dort an und ein mutmaßlich hilfsbereiter Mitarbeiter bot seine Unterstützung an. Der Geschädigte konnte durch den Betrüger überredet werden, mehrere Überweisungen zu tätigen. Durch das Geld sollte die Sperre seines Computers aufgehoben werden. Auch sollten Geldkarten erworben werden, deren Nummern dann an die Hotline weitergeleitet werden sollten. Bis der Betrug auffiel, entstand bereits ein Schaden von über 3.000 Euro.
Die Masche
Die angeblichen – häufig nur Englisch oder gebrochen Deutsch sprechenden – Microsoft-Mitarbeiter behaupten, dass der Computer des Angerufenen Fehler aufweise, von Viren befallen oder gehackt worden sei oder ein neues Sicherheitszertifikat benötige und bieten ihre Hilfe an. Dazu sollen ihre Opfer auf ihren Geräten eine Fernwartungssoftware installieren, mit der die angeblichen Probleme gelöst werden können.
Mit diesem Programm haben die Betrüger Zugriff auf die Rechner ihrer Opfer und können sensible Daten, beispielsweise Passwörter für das Online-Banking, ausspähen. Darüber hinaus verlangen sie für ihre vermeintliche Service-Leistung eine Gebühr. Manchmal fordern sie für das Erneuern einer angeblich abgelaufenen Lizenz ebenfalls Geld oder sie überreden ihre Opfer dazu, einen kostenpflichtigen Wartungsvertrag einzugehen.
Weigern sich die Betroffenen zu zahlen oder auf das Angebot einzugehen, drohen die Täter mit dem Sperren des Rechners und dem Verlust der Daten. Sie fragen unter anderem nach den Kreditkartendaten oder nutzen während des Fernzugriffs das Online-Banking des Geschädigten. Unter dem Vorwand, dass die Transaktion fehlgeschlagen sei, verlangen sie unter anderem Zugriff auf weitere Zahlungsarten und fordern eine nochmalige Zahlung. Zum Teil werden die Opfer dazu aufgefordert, im Supermarkt oder an der Tankstelle Gutscheincodes für das Bezahlen im Internet zu erwerben.
Tipps der Polizei
Seriöse Unternehmen nehmen keinen unaufgeforderten Kontakt zu Ihnen auf. Sollte sich ein vorgeblicher Mitarbeiter melden, ohne dass Sie darum gebeten haben: Legen Sie einfach den Hörer auf.
Geben Sie auf keinen Fall private Daten wie Bankkonto- oder Kreditkartendaten oder Zugangsdaten zu Kundenkonten heraus.
Gewähren Sie einem unbekannten Anrufer niemals Zugriff auf Ihren Rechner beispielsweise mit der Installation einer Fernwartungssoftware.
Falls Sie betroffen sind:
Trennen Sie Ihren Rechner vom Internet. Ändern Sie über einen zweiten Rechner unverzüglich betroffene Passwörter.
Lassen Sie Ihren Rechner überprüfen.
Lassen Sie sich von Ihrem Geldinstitut beraten, ob Sie bereits getätigte Zahlungen zurückholen können.
Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Bitte sprechen Sie auch mit Verwandten, Bekannten und Ihren Nachbarn über das Phänomen!
28-Jährige zeigt Polizisten vor dem Gerichtsgebäude den Mittelfinger – Anzeige wegen Beleidigung
BAD KISSINGEN / STADTGEBIET. Zwei Polizeibeamte der Verkehrspolizei Schweinfurt-Werneck wurde am Mittwochmorgen durch eine 28-Jährige beleidigt. Durch die Polizei Bad Kissingen wurde eine Anzeige aufgenommen.
Die beiden Polizeibeamten verließen gegen 10:38 Uhr das Gerichtsgebäude in der Maxstraße als aus einem Fahrzeug heraus die spätere Beschuldigte, eine 28-jährige Deutsch-Kasachin, den Mittelfinger in Richtung der Beamten strecke und die beiden laut hörbar beleidigte.
Durch die Polizisten wurden die örtlich zuständigen Beamten der Polizei Bad Kissingen zur Sachverhaltsaufnahme gerufen. Es wurde Anzeige wegen Beleidigung erstattet. Es besteht also durchaus die Möglichkeit, dass sich die junge Frau und die beiden Kollegen demnächst wieder vor Gericht treffen.
Weitere Zeugenaufrufe
Polizeiinspektion Bad Brückenau
SCHONDRA, OT SCHILDECK, LKR. BAD KISSINGEN. In der Zeit von Dienstag, 20:00 Uhr, bis Mittwoch, 08:00 Uhr, wurde in der Straße „Im Baumgarten“ eine Straßenlaterne angefahren und beschädigt. Der Schaden wird auf circa 300 Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Brückenau unter Tel. 09741/606-0 entgegen.
Polizeiinspektion Bad Neustadt an der Saale
BAD NEUSTADT AN DER SAALE, OT HERSCHFELD, LKR. RHÖN-GRABFELD. Auf einer Parkfläche im Bereich des Campus wurde am Mittwoch, zwischen 06:30 Uhr und 16:15 Uhr, ein geparkter schwarzer VW Golf durch einen bislang unbekannten Täter gewaltsam geöffnet. Der Dieb entwendete neben der Geldbörse samt Inhalt auch diverse Sonnenbrillen, Getränkedosen und eine Handtasche. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Neustadt / Saale unter Tel. 09771/606-0 entgegen.
Polizeiinspektion Schweinfurt
SCHWEINFURT / STADTGEBIET. Am Mittwoch, zwischen 06:40 Uhr und 07:40 Uhr, wurde in der Friedrich-Gauß-Straße ein geparkter Peugeot 208 beschädigt. Der Pkw war vor einem Fitnessstudio geparkt und wies einen Lackschaden an der Heckstoßstange auf.
SCHWEINFURT / STADTGEBIET. In der Karl-Fichte-Straße wurden in der Zeit von Montag, 19:30 Uhr, bis Mittwoch, 10:30 Uhr, mehrere Meter Regenfallrohr im Wert von circa 500 Euro entwendet.
SCHWEINFURT / DEUTSCHHOF. In der Zeit von Dienstag, 15:00 Uhr, bis Mittwoch, 12:00 Uhr, wurde in der Feuerbergstraße ein geparkter Audi beschädigt. Der unbekannte Täter zerkratzte den Lack auf der gesamten Fahrerseite. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Schweinfurt unter Tel. 09721/202-0 entgegen.
Werbung