Das Bild zeigt: 1. Vorsitzender Stefan Hein, Pfarrerin Hermine Wieker und Kommandant Christian Kullick folgen den Ausführungen von Pfarrer Jürgen Thaumüller (3.v.l.). Foto: Holger Mai, Feuerwehr Werneck

HLF20 nach dreijähriger Beschaffungsphase gesegnet und in Dienst gestellt
Am vergangenen Wochenende erhielt das neue Flaggschiff der Wernecker Feuerwehr den kirchlichen Segen und wurde anschließend einsatzbereit gemeldet. Damit ist die mehr als drei Jahre dauernde Beschaffungsphase für den neuen Erstausrücker einer der einsatzstärkstenFeuerwehren der Region endlich abgeschlossen.
Für den Ersatz des in die Jahre gekommenen Tanklöschfahrzeuges investierte die Marktgemeinde etwa den Gegenwert eines Einfamilienhauses. Im Sinne der Sicherheit der Wernecker Bürger seien moderne Technik und eine hochwertige Ausrüstung für die Feuerwehr jedoch unabdingbar, so dass es sich dabei um bestens angelegtes Geld handle, betonte Bürgermeister Sebastian Hauck. Darüber hinaus zeigte sich der oberste Dienstherr der Ehrenamtlichen beeindruckt, mit welchem Eifer sich die Aktiven der Wehr in den letzten Wochen und Monaten in das neue Fahrzeug eingearbeitet hätten.
Der Wernecker Kommandant Christian Kullick brachte seine Dankbarkeit für die unzähligen Stunden zum Ausdruck, die von allen an der Beschaffung beteiligten, geleistet wurden. Die Erneuerung des wichtigsten Fahrzeugs der Wehr sei ein Meilenstein und Grund zur Freude, nichtsdestotrotz sehe er persönlich die Modernisierung des Fuhrparks auch mit einem weinenden Auge. Das jetzt ausgemusterte Tanklöschfahrzeug wurde kurz vor Kullicks eigenen Anfängen als aktiver Feuerwehrmann in Betrieb genommen, so dass es ihn sein komplettes Feuerwehrleben hindurch begleitet habe. Über mehr als ein Vierteljahrhundert und in mehr als Zweitausend Einsätzen habe es sich stets als zuverlässiges Arbeitsgerät für die Wehr gezeigt.
Wie bereits sein Vorgänger, stellt das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) praktisch eine feuerwehrtechnische Allzweckwaffe auf vier Rädern dar. Das von Magirus auf einem Mercedes-Benz-Fahrgestell aufgebaute Feuerwehrauto bringt die wichtigste Ausrüstung in den Einsatz, um sowohl bei Bränden, als auch technischen Hilfeleistungen schnell und effizient agieren zu können.
Auf seine offizielle Feuertaufe musste das 300 PS starke Fahrzeug nicht allzu lange warten: Bereits zwölf Stunden nach Indienststellung rückte das HLF zu seinem ersten Alarm, einem Verkehrsunfall auf der B26a aus.

Quelle: Feuerwehr Werneck

Werbung