Sicherheit im Straßenverkehr – Kontrollstellen in Schweinfurt – 200 Fahrzeuge überprüft
SCHWEINFURT UND NIEDERWERRN, LKR. SCHWEINFURT. Polizisten mehrerer Dienststellen haben am Wochenende die Fahrtauglichkeit von rund 200 Verkehrsteilnehmern kontrolliert. An zwei Kontrollstellen wurden über sechs Stunden lang Fahrzeug um Fahrzeug überprüft. Hierbei haben Beamte vier Personen aus dem Verkehr gezogen, die berauscht am Steuer saßen. Die Einsatzkräfte ziehen eine positive Bilanz und kündigen weitere Kontrollen an.
Maßnahmen dreier Dienststellen
Am Samstagabend kamen Polizeibeamte aus Schweinfurt, Bad Kissingen und von der Kriminalpolizei zusammen, um gemeinsam einen Beitrag für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu leisten. Ab 18:00 Uhr haben über ein Dutzend Einsatzkräfte den gesamten Straßenverkehr der B 303 in Richtung Euerbach und der Würzburger Straße in Richtung Oberndorf durch zwei Kontrollstellen gelotst. Bis in den Sonntagmorgen hinein wurden stichpunktartig rund 200 Fahrzeuge gestoppt und kontrolliert. Abermals hat sich gezeigt, dass die Leute in der Region positiv auf die Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit reagieren und darüber hinaus der allergrößte Teil der Verkehrsteilnehmer sich nicht berauscht ans Steuer setzt. Bei vier Fahrern ergab sich jedoch der Verdacht auf eine Fahrt unter Drogeneinfluss, sodass die Beamten notwendige Maßnahmen eingeleitet haben.
Kontrollstelle in Fahrtrichtung Euerbach
Auf Höhe Niederwerrn haben drei Autofahrer im Alter von 22 bis 43 Jahren drogentypische Ausfallerscheinungen gezeigt. Körperliche Anzeichen, aber auch Schnelltests erhärteten den Verdacht auf den vorherigen Konsum von Cannabisprodukten. Die Beamten haben den Betroffenen die Weiterfahrt untersagt und Ermittlungsverfahren eingeleitet. Blutentnahmen wurden durchgeführt, ihre Ergebnisse stehen noch aus. Sollte sich der Verdacht bestätigen, haben die Männer mit einem Bußgeld in Höhe von 500 Euro und einem Monat Fahrverbot zu rechnen.
Kontrollstelle in Fahrtrichtung Bergrheinfeld
In der Würzburger Straße ist ein 16-jähriger Jugendlicher auf seinem Elektrokleinstfahrzeug in die Kontrollstelle eingefahren. Der junge Mann war geständig und einsichtig. Er räumte den Konsum von Cannabisprodukten ein, was zum Ende seiner Fahrt führte. Bei einem positiven Blutergebnis hat der 16-Jährige dieselben Konsequenzen zu tragen wie ein Erwachsener.
Weiterhin gezielte Verkehrskontrollen in ganz Unterfranken
Das Polizeipräsidium Unterfranken wird im Jahr 2025 die Fahrtüchtigkeit noch stärker in den Fokus der Verkehrssicherheitsarbeit stellen. Somit können sich die Verkehrsteilnehmer auf weiterhin zunehmende Verkehrskontrollen auf unterfränkischen Straßen einstellen. Ziel ist es dabei, rücksichtslose Fahrer, die sich unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ans Steuer setzen und damit das Leben oder die Gesundheit der anderen Verkehrsteilnehmer gefährden, aus dem Verkehr zu ziehen.
Täter erbeuten Geld mittels “Schockanruf” – Wer konnte die Übergabe beobachten?
BAD KISSINGEN. Telefonbetrüger haben am Freitagabend eine Frau mit einer perfiden Masche dazu gebracht, einen höheren Geldbetrag zu übergeben. Die Kriminalpolizei Würzburg ermittelt als Zentralstelle und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
Am Freitagabend riefen die Betrüger bei der Seniorin an und berichteten von einer schweren Erkrankung des Sohnes, die angeblich umgehend mit teuren Medikamenten behandelt werden müsse. Um die Medikamente aus dem Ausland zu beschaffen, sei eine hohe Vorauszahlung nötig und die vorgeblichen Mediziner forderten hierfür am Telefon eine hohe Geldsumme.
Gegen 18:15 Uhr übergab die Seniorin schließlich in der Maxstraße eine fünfstellige Bargeldsumme in einer weißen Stofftasche an eine weibliche Abholerin. Diese entfernte sich anschließend mit der Beute über die Weidgasse in die Bachstraße.
Die Geschädigte konnte die Abholerin wie folgt beschreiben:
-
Schätzungsweise zwischen 60 und 70 Jahre alt
-
Etwa 165 cm groß
-
Mit grauen, zurückgebundenen Haaren
Wer die Übergabe möglicherweise beobachtet hat oder wer sonst sachdienliche Hinweise geben kann, die zur Identifizierung des Abholers beitragen könnten, wird dringend gebeten, sich unter Tel. 0931/457-1732 mit der Kriminalpolizei Würzburg in Verbindung zu setzen. Auch Hinweise auf ein mögliches Fluchtfahrzeug sind für die Ermittler wichtig.
Die Präventionskampagnen des Polizeipräsidiums Unterfranken
Bereits Ende 2020 hat das Polizeipräsidium Unterfranken die Präventionskampagne “Leg´auf!” ins Leben gerufen. Zusätzlich startete im Juli 2022 auch an unterfränkischen Schulen die Kampagne „Ich schütze Oma und Opa“. Mit den Kampagnen „Ich schütze Oma und Opa“ sowie „Chill mal Oma“ setzt die unterfränkische Polizei nun auf die Unterstützung von Jugendlichen, sowie Schülerinnen und Schülern. Diese sollen Großeltern sowie ältere Bekannte auf die Betrugsmaschen der Täter aufmerksam machen.
Das Ziel dieser Kampagnen ist es, insbesondere ältere Menschen und deren Angehörigen über die Phänomene wie „Enkeltrickbetrug“ und „Falsche Polizeibeamte“ zu informieren, zu sensibilisieren und Verhaltenstipps zu geben. Die wichtigsten Botschaften sind:
-
Legen Sie auf. Wählen Sie selbst die Notrufnummer 110 und fragen bei der Polizei nach einem entsprechenden Einsatz bzw. ob tatsächlich Verwandte in Not sind.
-
Die Polizei weist Sie niemals an, Geld oder Schmuck zu Hause zur Abholung bereit zu legen oder an Abholer zu übergeben!
-
Übergeben Sie keine Geldbeträge an Fremde! Auch die Polizei holt bei Ihnen an der Haustüre keine Wertsachen ab, um sie in Verwahrung zu nehmen!
-
Die Täter können mittels Call ID-Spoofing jede von ihnen gewünschte Rufnummer auf dem Telefondisplay anzeigen lassen – bei der echten Polizei erscheint niemals die 110 (auch nicht mit Vorwahl)!
-
Sprechen Sie mit ihren Freunden, Nachbarn und Verwandten über das Phänomen!
Weitere Informationen:
Dort finden sie zudem weiterführende Links zu den Kampagnen
-
„Ich schütze Oma und Opa“
-
„Chill mal Oma“
Gartenhaus und Scheune aufgebrochen – Polizei ermittelt und sucht Zeugen
BAD KISSINGEN, OT ALBERTSHAUSEN, LKR. BAD KISSINGEN. Im Bad Kissinger Ortsteil Albertshausen wurden im Laufe des Wochenendes zwei Objekte aufgebrochen. Die Polizei hat noch vor Ort die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun auch nach Zeugen.
Zwischen Freitag, 13:00 Uhr und Sonntag 19:40 Uhr wurden ein Gartenhaus und eine Scheune aufgebrochen. Aus dem Gartenhaus in der Albertshausener Straße wurde Gartenwerkzeug entwendet. Aus einer Scheune in der gleichen Straße wurde nach gewaltsamer Öffnung des Tores Werkzeug und ein Grill gestohlen. Insgesamt wurden Gegenstände im Wert von mehreren Hundert Euro erbeutet.
Die Polizei Bad Kissingen hat vor Ort die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert. Die Ermittler wenden sich nun auch an die Bevölkerung.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Einbrüchen geben können, werden gebeten sich unter Tel. 0971/149-0 zu melden.
Weitere Zeugenaufrufe
Polizeiinspektion Bad Kissingen
BAD KISSINGEN / STADTGEBIET. Aus dem Bereich des Fahrradständers am Bahnhof wurde ein E-Bike der Marke Raymon CrossRay in der Farbe Rot mit einem Wert von circa 2000 Euro entwendet. Die Tatzeit liegt zwischen 10:00 Uhr und 20:30 Uhr am Sonntag.
Im gleichen Zeitraum wurde von einem weiteren E-Bike der Bordcomputer entwendet. Hier liegt der Beuteschaden bei circa 100 Euro.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Kissingen unter Tel. 0971/149-0 entgegen.
Polizeiinspektion Schweinfurt
GOCHSHEIM, LKR. SCHWEINFURT. In der Zeit zwischen Samstag, 23:15 Uhr, und Sonntag, 14:00 Uhr, wurde aus dem Fahrradkeller eines Anwesens im Bereich der 40er Hausnummer in der Schonunger Straße ein hochwertiges E-Bike entwendet. Es handelt sich um ein Fahrrad der Marke Specialized in Silber und Schwarz. Die Typenbezeichnung lautet: Turbo Kenevo SL Carbon. Das Rad hat einen Neuwert von knapp 5.000 Euro.
GRETTSTADT, LKR. SCHWEINFURT. Am Sonntag um 11:40 Uhr kam es in der Hauptstraße zu einem Verkehrsunfall, dessen Verursacher, der Fahrer eines blauen Opel, sich von der Unfallstelle entfernte, ohne sich um die Unfallaufnahme zu kümmern. Dem Sachstand nach blieb der gesuchte Opel an einem weißen Nissan Juke mit dem rechten Außenspiegel hängen. Am Nissan entstand ein Sachschaden von circa 500 Euro.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Schweinfurt unter Tel. 09721/202-0 entgegen.
Polizeistation Bad Königshofen
BAD KÖNIGSHOFEN, OT IPTHAUSEN, LKR. RHÖN-GRABFELD. Am frühen Freitagmorgen wurde ein silberner Audi in Ipthausen-Weißbach beschädigt. Das Fahrzeug war vor einem Anwesen geparkt und ein bislang Unbekannter zerkratzte die Motorhaube. Der Sachschaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Königshofen unter Tel. 09761/906-0 entgegen.
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner