Main-Rhön Bericht des PP Unterfranken vom 15.05.2025 – Bereich Main-Rhön
Callcenterbetrug – Geldübergabe am Wendelinusparkplatz – Wer kann Hinweise geben?

BAD KISSINGEN. Telefonbetrüger haben am Mittwoch mit einer perfiden, aber gleichwohl bekannten Masche einen 87-jährigen Mann dazu gebracht, eine hohe Geldsumme zu übergeben. Die Kriminalpolizei Würzburg ermittelt und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

Anruf eines falschen Polizeibeamten

Am Mittwochnachmittag wurde ein 87 Jahre alter Mann von einem angeblichen Polizeibeamten angerufen. Ihm wurde gesagt, dass seine Tochter einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätte. Zur Abwendung einer Gefängnisstrafe sollte der Mann eine Kaution an einen Abholer übergeben. Er fiel auf die Masche herein, suchte eine große Summe Bargeld zusammen und machte sich auf den Weg zum Wendelinusparkplatz, an dem das Geld übergeben werden sollte.

Werbung

Übergabe von rund 50.000 Euro

Gegen 15:30 Uhr übergab der 87-Jährige das Geld im hinteren Bereich des Wendelinusparkplatzes an einen unbekannten Mann. Dieser entfernte sich anschließend in unbekannte Richtung vom Tatort.

Der Abholer kann wie folgt beschrieben werden:

• Sonnengebräunter Mann
• Etwa 30 Jahre alt
• Circa 175 cm bis 180 cm groß
• Dunkle/wellige Haare im Kurzhaarschnitt und Vollbart
• Der Mann trug ein schwarzes T-Shirt mit gelbem Aufdruck in Form einer auffälligen Figur, eine dunkle lange Hose und Turnschuhe mit roten Streifen

Wer den Abholer möglicherweise beobachtet hat oder wer sonst sachdienliche Hinweise geben kann, die zur Identifizierung des Mannes beitragen könnten, wird dringend gebeten, sich unter Tel. 0931/457-1732 mit der Kriminalpolizei Würzburg in Verbindung zu setzen. Auch Hinweise auf ein mögliches Fluchtfahrzeug sind für die Ermittler wichtig.

Die Präventionskampagnen des Polizeipräsidiums Unterfranken:

Bereits Ende 2020 hat das Polizeipräsidium Unterfranken die Präventionskampagne “Leg´auf!” ins Leben gerufen. Zusätzlich startete im Juli 2022 auch an unterfränkischen Schulen die Kampagne „Ich schütze Oma und Opa“. Mit den Kampagnen „Ich schütze Oma und Opa“ sowie „Chill mal Oma“ setzt die unterfränkische Polizei nun auf die Unterstützung von Jugendlichen, sowie Schülerinnen und Schülern. Diese sollen Großeltern sowie ältere Bekannte auf die Betrugsmaschen der Täter aufmerksam machen.
Das Ziel dieser Kampagnen ist es, insbesondere ältere Menschen und deren Angehörigen über die Phänomene wie „Enkeltrickbetrug“ und „Falsche Polizeibeamte“ zu informieren, zu sensibilisieren und Verhaltenstipps zu geben.

Die wichtigsten Botschaften sind:

• Legen Sie auf. Wählen Sie selbst die Notrufnummer 110 und fragen bei der Polizei nach einem entsprechenden Einsatz bzw. ob tatsächlich Verwandte in Not sind.
• Die Polizei weist Sie niemals an, Geld oder Schmuck zu Hause zur Abholung bereit zu legen oder an Abholer zu übergeben.
• Weder Polizei noch Justiz werden Sie jemals telefonisch auffordern, Geld zu überweisen!
• Übergeben Sie keine Geldbeträge an Fremde! Auch die Polizei holt bei Ihnen an der Haustüre keine Wertsachen ab, um sie in Verwahrung zu nehmen!
• Die Täter können mittels Call ID-Spoofing jede von ihnen gewünschte Rufnummer auf dem Telefondisplay anzeigen lassen – bei der echten Polizei erscheint niemals die 110 (auch nicht mit Vorwahl)!
• Sprechen Sie mit ihren Freunden, Nachbarn und Verwandten über das Phänomen!

Weitere Informationen:
Leg‘ auf!: Die Bayerische Polizei – Präventionskampagne – LEG’ AUF! in Unterfranken (bayern.de)

Dort finden sie zudem weiterführende Links zu den Kampagnen:

„Ich schütze Oma und Opa“
„Chill mal Oma“

Diebstahl im Supermarkt – Mitarbeiter schreitet ein – Täter in Gewahrsam

BAD NEUSTADT A. D. SAALE, LKR. RHÖN-GRABFELD. Am Mittwoch hat ein 30-Jähriger versucht, einen Supermarkt zu verlassen und das ohne zuvor zu bezahlen. Mitarbeiter und Kunden hinderten den Dieb an der Flucht. Die Polizei hat den Mann in Gewahrsam genommen.

Am Mittwoch gegen 19:00 Uhr hat ein 30-Jähriger in einem Supermarkt alkoholische Getränke und Lebensmittel an sich genommen. Als er den Laden ohne zu bezahlen verlassen wollte, wurde er von einem 24-jährigen Angestellten zur Rede gestellt. Der Dieb versuchte zu flüchten, was der Verkäufer nicht zu lies. Als der Tatverdächtige handgreiflich wurde, kamen weitere Angestellte ebenso wie Kunden hinzu und hinderten den 30-Jährigen bis zum Eintreffen der Polizei an der Flucht.

Beamte der Bad Neustädter Polizei haben den mit rund zwei Promille alkoholisierten Mann in Gewahrsam genommen und ein Strafverfahren wegen räuberischem Diebstahl eingeleitet.

Streit eskaliert – Tatverdächtiger festgenommen – Kriminalpolizei ermittelt

BAD NEUSTADT, LKR. RHÖN-GRABFELD. Am Mittwochabend ist es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männer gekommen. Dabei wurde ein 21-Jähriger verletzt. Die Kripo Schweinfurt hat noch vor Ort die Ermittlungen übernommen.

Gegen 22:08 Uhr ging bei der Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst ein Notruf ein, dass es im Bereich der Grünanlagen nahe des Rhön-Gymnasiums zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Personen gekommen ist. Hierbei wurde auch ein Messer verwendet. Sofort waren neben Rettungsdienst auch eine Vielzahl an Polizeikräften vor Ort.

Dem Sachstand nach ist der Auseinandersetzung eine Streitigkeit vorausgegangen die sich in ihrem Verlauf in die angrenzende Straße in Richtung Innenstadt verlagerte.

Der 42-jährige tatverdächtige deutsche Staatsbürger verletzte anschließend seinen 21-jährigen Gegenüber dabei mit einem Messer an den Beinen. Der 21-Jährige Lette wurde nach einer Erstversorgung vor Ort in ein nahegelegenes Krankenhaus eingeliefert.
Im Rahmen kriminalpolizeilicher Ermittlungen konnte der Tatverdächtige schnell ermittelt und vorläufig festgenommen werden.

Die weiteren Ermittlungen, insbesondere zum Tathergang und den genauen Hintergründen der Tat, hat die Kriminalpolizei übernommen und bittet um Zeugenhinweise aus der Bevölkerung:

• Wer hat möglicherweise den Vorfall beobachtet oder hielt sich zum Tatzeitpunkt im Bereich der Grünanlagen auf?

• Wer kann sachdienliche Hinweise geben, die zur Aufklärung beitragen könnten?

Die Kriminalpolizei Schweinfurt ist für Hinweise unter Tel. 09721/202-1731 erreichbar

Weitere Zeugenaufrufe

Polizeiinspektion Bad Neustadt an der Saale

BAD NEUSTADT A. D. SAALE, LKR. RHÖN-GRABFELD. Auf dem Parkplatz einer Lidl-Filiale in der Schweinfurter Straße wurde am Mittwoch eine Unfallflucht begangen. In der Zeit von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr parkte dort eine Mercedes E-Klasse, als ein bislang Unbekannter die rechte Fahrzeugseite touchierte.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Neustadt / Saale unter Tel. 09771/606-0 entgegen.

Polizeiinspektion Haßfurt

ZEIL A. MAIN, LKR. HASSBERGE. Am Dienstag gegen 16:20 Uhr wurde in der Straße “Gröbera” eine Unfallflucht begangen. Gegenüber der Post-Filiale parkte dort ein blauer VW, als ein Unbekannter den Außenspiegel an der Fahrerseite beschädigt hat. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nach einem beigen Cabriolet mit Haßfurter Kennzeichen. Die Fahrerin war ungefähr 65 Jahre alt und hatte nackenlange blonde Haare.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Haßfurt unter Tel. 09521/927-0 entgegen.

Polizeiinspektion Mellrichstadt

MELLRICHSTADT, LKR. RHÖN-GRABFELD. In der Friedenstraße haben Unbekannte eine Parkbank an der Malbach-Grundschule beschädigt. Hierbei haben sie den Tisch mit einem Feuerzeug verschmort. Die Tat ereignete sich übers Wochenende.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Mellrichstadt unter Tel. 09776/806-0 entgegen.