Pressebericht der Polizeiinspektion Karlstadt vom 16.01.2024
Beim Zurücksetzen PKW angefahren
Karlstadt, Lkr. Main-Spessart
Am Montag gegen 12:00 Uhr musste eine 35-jährige Autofahrerin mit ihrem PKW in der Ringstraße von Karlstadt einige Meter zurücksetzen, um einem anderen Fahrzeug die Ausfahrt aus dem dortigen Parkplatz zu ermöglichen. Dabei stieß sie mit dem PKW eines 30-Jährigen zusammen, welcher direkt hinter ihr stand. Ein beiden Fahrzeugen entstand geringer Sachschaden in Höhe von insgesamt 1300 Euro.
Biotonne angefahren und geflüchtet
Eußenheim, Lkr. Main-Spessart
Am Montagabend gegen 17:40 Uhr wurde eine am Straßenrand stehende Biotonne in der Hauptstraße von Eußenheim umgefahren, sodass diese in einen Gartenzaun geschleudert wurde. Dabei wurden sowohl die Biotonne als auch der Gartenzaun beschädigt. Der Sachschaden wird auf ca. 500 Euro geschätzt. Der Fahrzeugführer flüchtete unerkannt in Richtung Karlstadt. Aufgrund der Spurenlage ist anzunehmen, dass das Verursacherfahrzeug im Bereich des Kühlergrills beschädigt ist.
Die Polizeiinspektion Karlstadt bittet um Zeugenhinweise, welche unter der Tel.-Nr.: 09353/9741-0 mitgeteilt werden können.
Mit Brückengeländer kollidiert
Karlstadt, Lkr. Main-Spessart
Am Montagabend gegen 20:00 Uhr befuhr ein 30-Jähriger einen Flurweg in der Nähe der Wiesenfelder Kläranlage. Dabei kam er aufgrund von Schneeglätte ins Rutschen und kollidierte mit einem Brückengeländer über dem Ziegelbach. Dabei wurde sein Fahrzeug leicht auf der rechten Fahrzeugseite beschädigt. Der Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt. Das Brückengeländer blieb augenscheinlich unbeschädigt.
Gemeinsame Pressemitteilung der Zentralstelle Cybercrime Bayern und des Polizeipräsidiums Unterfranken vom 16.01.2024
Verdacht des Besitzes von Kinderpornographie und der Herstel-lung unberechtigter Bildaufnahmen – Ermittlungsverfahren gegen Lehramtsstudenten – Informationsveranstaltung an Schule
Bamberg/Würzburg. Die Kriminalpolizei Schweinfurt und das Zentrum zur Bekämpfung von Kinderpornographie und sexuellem Missbrauch im Internet (ZKI) führen Ermittlungen gegen einen Lehramtsstudenten, der als Aushilfslehrkraft im Landkreis Hassberge tätig war. Dem Beschuldigten wird der Besitz von Kinderpornographie sowie die Verletzung des höchstper-sönlichen Lebensbereichs und von Persönlichkeitsrechten durch Bildaufnahmen vorgewor-fen.
Nachdem bekannt geworden war, dass der Beschuldigte im Besitz von kinderpornographi-schen Inhalten sein soll, nahm die Kriminalpolizeiinspektion Schweinfurt unverzüglich ge-meinsam mit dem ZKI die Ermittlungen auf. Bei der Sichtung von im Rahmen einer Durch-suchungsmaßnahme sichergestellten Beweismitteln ergaben sich Verdachtsmomente, wo-nach der Beschuldigte auch Aufnahmen in einer Schule im Landkreis Hassberge, an wel-cher er unterrichtet hatte, angefertigt haben soll. Diese Aufnahmen wurden offensichtlich heimlich anlässlich des Schwimmunterrichts gefertigt. Ermittelt wird in diesem Zusammen-hang wegen des Verdachts der Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs und von Persönlichkeitsrechten durch Bildaufnahmen.
Inwiefern von Schülerinnen und Schülern auch kinderpornographische Aufnahmen gefertigt wurden, ist ebenfalls Gegenstand der laufenden Ermittlungen von Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft.
Es bestehen derzeit keine Anhaltspunkte dafür, dass es zu sexuellen Übergriffen seitens des Beschuldigten gekommen ist.
Die Eltern aller Schülerinnen und Schüler der betroffenen Schule wurden im Rahmen einer Informationsveranstaltung am Montagabend über die Vorwürfe und Ermittlungen informiert. Ein Netzwerk von Vertretern des Kriseninterventions- und -bewältigungsteams bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen (KIBBS), des Schulamtes, der Schule, sowie der Kriminalpolizei Schweinfurt und der polizeilichen Betreuungsgruppe stand hier als fachlicher Ansprechpartner im Austausch mit den Eltern.
Im Rahmen der fortdauernden Ermittlungen steht die Kriminalpolizei Schweinfurt weiterhin in engem Kontakt zu der Schule, an welcher der Tatverdächtige zuletzt beschäftigt war. Der Beschuldigte wurde unmittelbar nach Bekanntwerden der Vorwürfe mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben an der Schule entbunden. Die Regierung von Unterfranken hat arbeits-rechtliche Schritte gegen die Lehrkraft eingeleitet.
Seit dem 1. Januar 2015 besteht bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg die Zentral-stelle Cybercrime Bayern. Diese Zentralstelle ist bayernweit zuständig für die Bearbeitung herausgehobener Ermittlungsverfahren im Bereich der Cyberkriminalität. Sie ermittelt in Zu-sammenarbeit mit den entsprechenden Spezialisten der Landes- und Bundespolizei, des Bundeskriminalamts, des Zollfahndungsdienstes und mit internationalen Partnern, z.B. bei Angriffen auf bedeutende Wirtschaftszweige oder bei Verfahren aus dem Bereich der orga-nisierten Cyberkriminalität.
Auch dann, wenn bei Verfahren der Allgemeinkriminalität ein hoher Ermittlungsaufwand im Bereich der Computer- und Informationstechnik abzuarbeiten ist, werden die Staatsanwälte der Zentralstelle tätig. Die bearbeiteten Fälle sind vielfältig. Sie reichen von Hackerangriffen über Fälle des Vorkasse-Betrugs im Internet, z. B. durch professionelle sog. Fake-Shops, und Fälle von Ransomware bis hin zum Handel mit Waffen, Drogen und Falschgeld im Darknet. Zudem ist die Zentralstelle Cybercrime Bayern für herausgehobene Fälle der Wirt-schaftscyberkriminalität zuständig.
Seit dem 1. Oktober 2020 besteht bei der Zentralstelle Cybercrime Bayern zudem das Zent-rum zur Bekämpfung von Kinderpornografie und sexuellem Missbrauch im Internet. Diese Spezialeinheit konzentriert sich insbesondere auf Betreiber und Nutzer von Darknet-Foren, die kinderpornografisches Material herstellen, posten oder damit handeln.
Derzeit sind 25 Staatsanwältinnen und Staatsanwälte und vier IT-Forensikerinnen und IT-Forensiker bei der Zentralstelle Cybercrime Bayern tätig.
Pressebericht der PI Gerolzhofen vom 16.01.2024
Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen
GEROLZHOFEN, LKR. SCHWEINFURT – Montag, am späten Nachmittag, befuhr eine PKW-Fahrerin die Straße Lindelachshof und wollt nach links in Richtung Gerolzhofen abbiegen. Hierbei übersah sie einen vorfahrtsberechtigten VW, welcher auf der Staatsstraße von Gerolzhofen in Richtung Dingolshausen unterwegs war. Es kam zu einem seitlichen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die 82-jährige Fahrerin, sowie ihr 81-jähriger Beifahrer erlitten durch den Aufprall schwere Verletzungen. Der VW-Fahrer wurde nur leicht verletzt. Alle Unfallbeteiligten mussten zur weiteren Behandlung in das Krankenhaus nach Gerolzhofen sowie nach Schweinfurt verbracht werden. Während der Unfallaufnahme war die Staatsstraße komplett gesperrt. Die FFW aus Gerolzhofen, Dingolshausen und Oberschwarzach waren mit ca. 50 Einsatzkräften vor Ort.
Pressebericht der PI Würzburg-Land vom 16.01.2024
Audi angefahren und geflüchtet
Gerbrunn, Lkr. Würzburg – Am Montagnachmittag fuhr ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer Am Happach gegen einen geparkten schwarzen Audi RS. Am Audi wurde dadurch die Heckstoßstange eingedrückt. Der Sachschaden beträgt ca. 2.000 Euro. Der Unfallverursacher flüchtete ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Die Polizeiinspektion Würzburg-Land bittet um Zeugenhinweise aus der Bevölkerung. Feststellungen können unter Tel. 0931/457-1630 sowie per Email an pp-ufr.wuerzburg-land.pi@polizei.bayern.de übermittelt werden.
Pressebericht der PI Kitzingen vom 16.01.2023
Verkehrsgeschehen
Am Montag wurden der Polizeiinspektion Kitzingen neun Verkehrsunfälle gemeldet. Bei einem Unfall wurde eine Person verletzt. Zweimal flüchteten die Unfallverursacher von der Unfallstelle.
IPHOFEN – Am Montagmorgen gegen 07:30 Uhr ereignete sich auf Höhe des Schwanbergwegs 1 ein Verkehrsunfall. Nach bisherigen Erkenntnissen befand sich ein 9-jähriger Junge zusammen mit seiner 13-jährigen Schwester zu Fuß auf dem Weg zur Schule. Als er auf dem Gehweg entlang lief rutschte er aus und geriet mit einem Bein zwischen einen zeitgleich vorbeifahrenden Pkw und den Bordstein des Gehwegs. Hierbei verletzte sich der Junge am Bein. Nach der medizinischen Erstversorgung vor Ort wurde er zur weiteren Abklärung durch den Rettungsdienst in ein umliegendes Krankenhaus transportiert. Ob der bislang unbekannte Fahrer des vorbeifahrenden Pkws den Vorfall bemerkte ist bis dato unklar.
Die Polizei Kitzingen bittet deshalb Zeugen, welche Angaben zum Unfallhergang sowie zum unfallbeteiligten Pkw machen können, sich unter der Telefonnummer 09321/141-0 zu melden.
PRICHSENSTADT – Am Montagmorgen fuhr ein 56-Jähriger mit einem Mercedes Sprinter von Stadelschwarzach auskommend in Richtung Reupelsdorf. Dabei verringerte seine Geschwindigkeit um den angrenzenden Grünstreifen zu befahren. Als der 56-Jährige anschließend wieder vom Grünstreifen aus anfuhr übersah er einen heranfahrenden Sattelzug. In Folge dessen touchierte der Sprinter Fahrer mit der linken Fahrzeugseite die rechte Seite des vorbeifahrenden Sattelzugs. Durch den Anstoß kippte der Sprinter auf die rechte Fahrzeugseite und kam auf der Fahrbahn zum Stillstand. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Fahrbahn für ca. 1,5 Stunden komplett gesperrt werden. Bei dem Unfall wurde keine Person verletzt. Die Bergung des verunfallten Transporters übernahm ein Abschleppunternehmen. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 65000 Euro.
Diebstahl
KITZINGEN – Am vergangenen Sonntag, zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr, stellte der Geschädigte sein schwarzes Mountainbike am Bahnhofsplatz am dortigen Fahrradständer ab. Ein bislang unbekannter Täter entwendete in dieser Zeit das Fahrrad, welches durch ein Schloss gesichert war. Der Beuteschaden beläuft sich auf ca. 100 Euro.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Kitzingen unter der Telefonnummer 09321/141-0 entgegen.
Pressebericht der PI Schweinfurt vom 16.01.2024
Aus dem Stadtgebiet
Ladendiebstahl durch zwei Schülerinnen in Schweinfurt
Schweinfurt, Oskar-von-Miller-Straße. Zwei Schülerinnen im Alter von 15
und 17 Jahren entwendeten aus einem Schweinfurter Supermarkt Waren im
Wert von 25 Euro. Hierbei wurden sie von einem Zeugen beobachtet.
Aufgrund des Alters der beiden Schülerinnen, wurden die
Erziehungsberechtigten über die Tathandlung informiert. Nach Abschluss der
Maßnahmen wurden die beiden Schülerinnen vor Ort entlassen.
Verkehrsgeschehen:
Missachtung der Vorfahrtsregelung führt zu Verkehrsunfall mit
Sachschaden
Schweinfurt, Theresienstraße / Friedrichstraße. Am Montag, den
15.01.2024 gegen 19.45 Uhr übersieht die Fahrerin eines Mercedes im
Kreuzungsbereich der Theresienstraße / Friedrichstraße, den
vorfahrtsberechtigten Fahrer eines Toyota und es kommt zum
Zusammenstoß. Bei dem Zusammenstoß wurden beide Pkws beschädigt und
es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von etwa 2000 Euro.
Trunkenheitsfahrt führt zu Verkehrsunfall zwischen Pkw und Bus
Schweinfurt, Kramerstraße / Luitpoldstraße. Durch Missachtung der
Vorfahrtsregelung kam es am Montag, den 15.01.2024 gegen 15.15 Uhr zu
einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Cramerstraße / Luitpoldstraße.
Hierbei hätte die Unfallverursacherin dem Bus Vorfahrt gewähren müssen.
Bei der Unfallaufnahme wurde zudem festgestellt, dass die
Unfallverursacherin zum Unfallzeitpunkt einen Atemalkoholwert in Höhe von
2,42 Promille aufweist. Aufgrund des Atemalkoholwertes wurde die
Unfallverursacherin auf die Dienststelle verbracht, wo eine Blutentnahme
durch einen Arzt durchgeführt wurde. Bereits im Jahr 2022 wurde der
Unfallverursacherin die Fahrerlaubnis entzogen. Bei dem Verkehrsunfall
wurden keine Personen verletzt. Der Schaden an Bus und Pkw beläuft sich
auf etwa 7500 Euro. Die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt. Nach
Abschluss der Maßnahmen wurde die Unfallverursacherin von der
Dienststelle aus entlassen. Sie muss sich nun wegen Gefährdung des
Straßenverkehrs verantworten.
Aus dem Landkreis
Bushäuschen mit blauem Filzstift beschmiert
Gochsheim, Lucas-Cranach-Weg. Im Zeitraum um den 08.01.2024 wurde
durch bislang unbekannte Täter der Schriftzug „Schweinfurt BLEIBT
DEUTSCH“ mit einem blauen Filzstift am Bushäuschen im Lucas-Cranach-
Weg in Gochsheim angebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 120
Euro. Täterhinweise liegen bislang keine vor.
Verkehrsgeschehen:
17- jähriger Verkehrsteilnehmer fährt ohne gültige Fahrerlaubnis Roller
Werneck, Schönbornstraße. Am Montag, den 15.01.2024, zwischen 16.30
Uhr und 16.45 Uhr, fuhr ein 17- jähriger mit einem 45er Roller auf der
Schönbornstraße in Werneck, obwohl er nicht im Besitz einer entsprechenden
Fahrerlaubnis war. Zudem beleidigte er einen Passanten. Gegen den 17-
jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Fahrens ohne
Fahrerlaubnis und Beleidigung eingeleitet.
Verkehrsunfall aufgrund verkehrsbedingten Bremsens des
Unfallgeschädigten
Stadtlauringen, Staatsstraße 2280. Der Unfallgeschädigte und die
Unfallverursacherin fuhren am Montag, den 15.01.2024 gegen 15.00 Uhr die
Staatsstraße 2280 von Stadtlauringen kommend in Richtung Oberlauringen.
Der Fahrer eines VW Golf musste auf Höhe der Einmündung eines
Parkplatzes verkehrsbedingt bremsen, was die Fahrerin eines Opel Meriva zu
spät bemerkte und nahezu ungebremst auf den VW Golf auffuhr. Hierbei
erlitten beide Verkehrsteilnehmer leichte Verletzungen, welche sie bei ihrem
jeweiligen Arzt abklären lassen. An beiden Fahrzeugen entstand ein
Gesamtschaden in Höhe von etwa 18.000 Euro, wobei der VW Golf nicht
mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste.
Missachtung der Vorfahrtsregelung führt zu Verkehrsunfall
Schonungen, Goldellern / Jahnstraße. Am Montag, den 15.01.2024 gegen
09.30 Uhr wollte die Unfallverursacherin mit ihrem Pkw von der Straße
Goldellern nach links auf die Jahnstraße abbiegen. Hierbei übersah sie den
Vorfahrtsberechtigten und es kam zum Zusammenstoß. Bei dem
Verkehrsunfall wurde der Pkw der Unfallverursacherin so beschädigt, dass
dieser nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Insgesamt
entstand ein Schaden an beiden Pkws in Höhe von etwa 5000 Euro.
Für alle ungeklärten Fälle bittet die Polizeiinspektion Schweinfurt unter der
Rufnummer 09721/202-0 um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung.
Pressebericht der PSt. Bad Königshofen vom 16.01.2024
Mit falschem Versicherungskennzeichen unterwegs
Bad Königshofen, Lkr. Rhön-Grabfeld
Während einer Streifenfahrt fiel den Beamten Montagabend eine E-Scooter-Fahrerin auf. Im Rahmen der Kontrolle konnte festgestellt werden, dass an dem Fahrzeug ein falsches Versicherungskennzeichen angebracht war. Eine Recherche ergab, dass für den E-Scooter keine Haftpflichtversicherung bestand und das verwendete Kennzeichen einem anderen Fahrzeug zugeteilt war. Auf die Frau kommt nun eine Anzeige wegen Urkundenfälschung sowie Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz zu.
Unfallflucht
Bad Königshofen, Lkr. Rhön-Grabfeld
Am Montag, den 15.01.2024, wurde in der Zeit zwischen 07.45 – 18.45 Uhr, in der Martin-Reinhard-Straße ein grauer Opel Astra angefahren und beschädigt. Das Fahrzeug war ordnungsgemäß in einer Parkbucht vor einem Fitnessstudio geparkt. Als die Fahrerin abends zu ihrem Fahrzeug zurückkam, stellte sie einen Schaden an ihrem linken Außenspiegel fest. Der Unfallverursacher entfernte sich von der Unfallstelle, ohne den Schaden von ca. 200 EUR zu melden. Zeugenhinweise oder Wahrnehmungen werden an die PSt. Bad Königshofen, Tel. 09761-9060, erbeten.
Pressebericht der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt vom 16.01.2024
Bei zwei Autohäusern Fahrzeugteile von mehreren Pkw gestohlen
WÜRZBURG/LENGFELD. Von Sonntag auf Montag kam es in Lengfeld zu mehreren Diebstählen von Fahrzeugteilen durch bislang unbekannte Täter. In der Kitzinger Straße wurden insgesamt vier Mercedes Benz im Zeitraum von Sonntag 12:00 Uhr bis Montag 12:00 Uhr angegangen und die vorderen Parksensoren im Wert von 3.600 Euro ausgebaut. Die Fahrzeuge waren auf dem Parkplatz eines Autohauses abgestellt.
Bei einem Autohaus in der Nürnberger Straße bauten der oder die unbekannten Täter ebenfalls in der Zeit von Sonntagnachmittag bis Montagfrüh bei einer geparkten Mercedes G-Klasse die vorderen Schweinwerfer fachmännisch aus. Der gesamte Schaden liegt hier bei circa 16.000 Euro. Anhand einer Videoaufzeichnungen gibt es Hinweise auf eine Person, welche komplett schwarz bekleidet war, eine Mütze und ein Rucksack trug und sich auf verdächtige Weise am Parkplatz aufhielt.
Ein Tatzusammenhang mit dem Diebstahl in der Kitzinger Straße wird derzeit noch polizeilich geprüft.
Die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Fahrzeugen oder Personen an den oben genannten Örtlichkeiten oder nahem Umfeld geben können, sich bei der Polizeidienststelle unter der Tel 0931/457-2230 zu melden.
Jugendliche von unbekannter Person beleidigt und getreten – Zeugenaufruf
WÜRZBURG/INNENSTADT. Am Dienstagmorgen gegen 07:30 Uhr wurde eine 17-Jährige von einer unbekannten Person beleidigt und körperlich angegriffen. Die Jugendliche befand sich in der Domstraße auf Höhe eines Elektromarktes als sie unvermittelt von einer Person zuerst beleidigt und anschließend gegen das Schienbein getreten wurde. Des Weiteren versuchte der Aggressor der jungen Frau das Kopftuch zu entreißen. Kurz bevor sie einen unbekannten Zeugen um Hilfe bat, entfernte sich die Person in unbekannte Richtung.
Die Geschädigte konnte nicht eindeutig erkennen, ob es sich bei dem Angreifer um eine männliche oder weibliche Person handelt, da diese einen dunklen Parker trug und die Kapuze über den Kopf gezogen hatte. Die Person soll etwa 170 cm groß, kräftiges bis dickes Erscheinungsbild, ein rundes Gesicht und kein Bart getragen haben. Zudem sprach sie Deutsch und ohne Akzent.
Zeugen, welche den Vorfall beobachtet haben und Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt unter der Tel.0931/457-2230 zu melden. Zudem wird der unbekannte Zeuge gebeten, welcher sich mit der Geschädigten in englischer Sprache verständigte, Kontakt zur Polizeidienststelle aufzunehmen.
Verkehrsgeschehen
Falsche Personalien angegeben und ohne Führerschein gefahren
WÜRZBURG/HEUCHELHOF. In der Nacht von Montag auf Dienstag kontrollierten Beamte der Würzburger Polizei einen 23-jährigen Seat-Fahrer. Gegenüber den Polizisten gab er zunächst falsche Personalien an. Aufgrund der Überprüfung und weiterer Nachfrage, räumte der Fahrer die Falschangaben ein. Er wollte so seine nicht vorhandene Fahrerlaubnis vertuschen. Im Rahmen der Fahrtauglichkeitsüberprüfung gab der 23-Jährige an diverse Medikamente eingenommen zu haben. Zudem bestand der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Die Weiterfahrt wurde unterbunden und der Fahrer musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Gegen ihn wurde mehrere Verfahren eingeleitet.
Pressebericht vom 16.01.2024
Bad Kissingen
Pkw-Fahrer wird bei Kontrolle ausfällig
Eine Streifenbesatzung der Polizeiinspektion Bad Kissingen führte am Montagabend, gegen 18.40 Uhr, im Stadtteil Garitz bei einem Renault-Fahrer eine allgemeine Verkehrskontrolle durch. Gleich zu Beginn der Kontrolle beleidigte der 63-Jährige einen Streifenbeamten verbal und zeigte sich kampfeslustig, weshalb die Beamten den Mann festhalten mussten, um die Situation zu beruhigen. Nachdem der Pkw-Fahrer seine Emotionen wieder im Griff hatte, konnte die Kontrolle durchgeführt werden. Ermittlungen u.a. wegen Beleidigung wurden aufgenommen.
Ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs
Am Montagabend führten Beamte der Polizeiinspektion Bad Kissingen in der Peter-Heil-Straße bei einem jungen BMW-Fahrer eine Verkehrskontrolle durch. Es stellte sich heraus, dass dem jungen Mann im vergangenen Jahr die Fahrerlaubnis entzogen worden war. Allerdings teilte er mit, dass er nach Absolvieren eines Aufbauseminars einen neuen Führerschein erhalten habe. Weitere Ermittlungen ergaben, dass dieser von ihm jetzt vorgezeigte „neue“ Führerschein als Verlustgegenstand zur Einziehung ausgeschrieben war., weil der 22-Jährige bei der Führerscheinstelle eidesstattlich angegeben hatte, den Führerschein verloren zu haben. Das Dokument wurde sichergestellt und dem Mann das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt. Es wurden Ermittlungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Falscher Versicherung an Eides Statt aufgenommen.
Holzhütte aufgebrochen und Getränke entwendet
In der Zeit von 11. bis 15. Januar brachen ein oder mehrere bisher Unbekannte die Holzhütte des Skiclubs in der Nähe der Eisstockbahn auf. Um in das Innere zu gelangen, wurden mehrere Holzbretter eingeschlagen und der Türgriff abgebrochen. Aus dem Innenraum wurden ein Kasten Cola und ein halber Kasten Spezi im Wert von circa 30 Euro entwendet. Zeugen, die im Tatzeitraum Beobachtungen machen konnten und Hinweise geben können, möchten sich bitte bei der Polizeiinspektion Bad Kissingen unter der Telefon-Nr. (0971) 7149-0 melden.
Unfallflucht geklärt
Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte eine Unfallflucht geklärt werden. Eine Rentnerin beschädigte am Montagmorgen in der Maxstraße beim Ausparken einen ordnungsgemäß geparkten KIA und fuhr davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Zeuge konnte sich das Kennzeichen der Verursacherin merken, so dass diese schnell ermittelt werden konnte. Sie gab an, ein Kratzen wahrgenommen zu haben. Es wurden Ermittlungen wegen Unerlaubten Entfernens vom Unfallort aufgenommen.
Nüdlingen
Holzpolizisten am Kindergarten beschädigt – Wer hat etwas gesehen?
In der Zeit von Freitagnachmittag bis Montagmorgen wurden die am Zaun und an der Hausfassade des Kindergartens in der Straße „Wumerich“ angebrachten Polizisten aus Holz beschädigt. Die beiden Polizisten wurden aus der Verankerung gerissen und „geköpft“. Es entstand ein Schaden von circa 100 Euro. Zeugen, die Hinweise auf den oder die Täter bzw. auf den Verbleib der Köpfe machen können, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Bad Kissingen unter der Telefon-Nr. (0971) 7149-0 zu melden.
Pressebericht der Polizeiinspektion Bad Neustadt/Saale vom 16.01.2024
Fahrerflucht auf Supermarktparkplatz
Bad Neustadt/Saale, Herschfeld – Lkr. Rhön-Grabfeld: Ein 86-Jähriger zeigte am gestrigen Montag eine Unfallflucht an. Diese hatte sich bereits am Freitag, den 12.01.2024, zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr auf dem Parkplatz des E-Centers in der Kastanienallee ereignet. Sein Fahrzeug, einen grauen VW Golf Sportsvan, stellte er während seines Einkaufes dort ab. Als er zurückkam, war sein Pkw beschädigt. Die Reparaturkosten wurden auf ca. 1.000 Euro beziffert. Der Verursacher kam seiner Meldepflicht nicht nach und fuhr einfach weiter.
Zeugen, die den Vorfall gesehen haben werden gebeten, ihre Beobachtungen an die PI Bad Neustadt (Tel. 09771/6060) weiterzuleiten.
Totalschaden nach Unfall bei winterlichen Verhältnissen
Sandberg – Lkr. Rhön-Grabfeld: Am Dienstagmorgen, gegen 05:00 Uhr fuhr ein 27-jähriger Pkw-Fahrer von Langenleiten in Richtung Waldberg. In einer Kurve kam er aufgrund der schlechten Wetterbedingungen alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab und fuhr in eine Baumgruppe am Straßenrand. Der Mann wurde bei dem Unfall glücklicherweise nur leicht verletzt und wurde vom verständigten Rettungsdienst vor Ort ärztlich versorgt. Sein Fahrzeug erlitt einen Totalschaden und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beträgt insgesamt ca. 10.500€. Die freiwilligen Feuerwehren aus Burkardroth, Gersfeld, Sandberg und Langenleiten waren mit ihren Kräften vor Ort und übernahmen die Absicherung, Ausleuchtung und Absperrung der Unfallstelle.
Pressebericht der Polizeiinspektion Hammelburg vom 16.01.2024
Diebstahl der Frontgabel eines Traktors
Pfaffenhausen, Lkr. Bad Kissingen: Im Laufe des vergangenen Wochenendes wurde eine vor einer landwirtschaftlichen Nutzhalle am Ortseingang Pfaffenhausen gelagerte Frontgabel für einen Traktor entwendet. Der entstandene Schaden beträgt ca. 1.000.- Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Hammelburg unter 09732/9060.
Sachbeschädigung eines geparkten Pkw
Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen: Am Montagvormittag wurde auf dem Lidl-Parkplatz in Hammelburg ein geparkter schwarzer Peugeot zerkratzt. Vermutlich benutzte der bislang unbekannte Täter einen spitzen Gegenstand und zerkratzte damit die komplette Fahrerseite. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Hammelburg unter 09732/9060.
Illegale Müllentsorgung
Elfershausen, Lkr. Bad Kissingen: Auf einem Feldweg neben der Kreisstraße 37 zwischen Elfershausen und dem Schotterwerk Hochrein wurden zwei Ölkanister, zwei Müllsacke und ein Autoreifen illegal entsorgt. Hinweise auch hier bitte an die Polizeiinspektion Hammelburg unter 09732/9060.