Klimawandel und Wassermangel: Akteure aus dem UNESCO-Biosphärenreservat Rhön definieren Anpassungsfelder 

Rhön, 15.02.2021 – Die Wasserressourcen für die Ökosysteme und die Bürgerinnen und Bürger managen – und das nachhaltig und angepasst an die Folgen des Klima-wandels: Hierfür sollen im länderübergreifenden Forschungsprojekt „KlimaRhön“ Wege aufgezeigt werden. Welche Probleme das in der Rhön mit sich bringt, dar-über haben sich die Projektverantwortlichen in einer digitalen Kick-off-Veranstal-tung mit zahlreichen Akteuren aus dem UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ausge-tauscht. In den kommenden zwei Jahren werden mehrere Workshops angeboten, auf deren Grundlage Handlungsempfehlungen zu Anpassungen an den Klimawan-del erarbeitet werden sollen. Die Verwaltungen des Biosphärenreservats hoffen auf eine rege Beteiligung der unterschiedlichen Akteure. 

Das transdisziplinäre Forschungsprojekt, das die Goethe-Universität Frankfurt am Main in en-ger Kooperation mit den drei Verwaltungen des UNSECO-Biosphärenreservats Rhön in Bayern, Hessen und Thüringen durchführt, läuft bis 2022 und wird vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) finanziert. Ziele sind die gemeinsame Risikobe-wertung hinsichtlich der klimabedingten Einschränkung der künftigen Wasserverfügbarkeit und die Erarbeitung von Anpassungsstrategien unter Berücksichtigung unterschiedlicher Interes-sen. Denn: Landwirtschaft, Industrie, Tourismus, Privathaushalte – die Folgen des Klimawan-dels auf die Wasserverfügbarkeit und die -qualität werden langfristig alle Bereiche des (öffent-lichen) Lebens und Arbeitens beeinflussen. 

Werbung

Ein erster Schritt im Projekt war eine länderübergreifende Umfrage, zu der die Goethe-Univer-sität im Sommer 2020 aufgerufen hatte. Darin ging es in der Hauptsache darum, wie die Folgen des Klimawandels hinsichtlich Wasserverfügbarkeit und -qualität bereits heute wahrgenommen werden, welche Ängste mit Blick auf die Zukunft bestehen und wie groß die Bereitschaft hin-sichtlich Anpassungsmaßnahmen ist. An der Umfrage beteiligten sich rund 350 Rhöner Bürge-rinnen und Bürger aus unterschiedlichen Interessensgruppen, darunter Land- und Forstwirt-schaft, Natur- und Hochwasserschutz, Wasserwirtschaft, Politik, Bildung und Tourismus. 

Die Ergebnisse aus der Umfrage und Hintergründe zum Projekt stellten die Professorinnen Dr. Birgit Blättel-Mink und Dr. Petra Döll sowie die beiden Forschenden Laura Müller und Max Czymai aus natur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive vor. Aus naturwissenschaftlicher Perspektive wurde gezeigt, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit in Zukunft im Sommer weniger Niederschlag fallen und weniger Grundwasser gebildet werden könne. Bei der Darstellung wurde aber auch verdeutlicht, wie unsicher solche Abschätzungen für die Zukunft sind. Ent-scheidungen im Wassermanagement müssen also unter Unsicherheit getroffen werden. Bei der Umfrage wurde deutlich, dass bereits jetzt ein Großteil der Befragten eine Einschränkung der Wasserverfügbarkeit bemerke. In welchem Maße dieses Problem wahrgenommen und wie die zukünftige Bedrohung eingeschätzt wird, werde unter anderem vom Wohnort und der Be-rufs- beziehungsweise der Interessensgruppe der Befragten beeinflusst. In der Wahrnehmung der Befragten habe die Wasserverfügbarkeit in den vergangenen drei Jahren in Thüringen am stärksten abgenommen. Den Befragten zufolge seien die Bereiche Land- und Forstwirtschaft, Natur- und Artenschutz sowie Gewässer- und Hochwasserschutz besonders stark vom Klima-wandel betroffen. Perioden mit Bodentrockenheit und die Austrocknung von Flüssen, Bächen und Seen werden als besonders problematische Folgen der Klimaänderungen beurteilt und können mit einer Wasserknappheit einhergehen. Neben den Klimaänderungen werden seitens der Befragten insbesondere Privathaushalte und die Landwirtschaft für die wahrgenommene Abnahme der Wasserverfügbarkeit verantwortlich gemacht. 

„Mit Blick auf die Einwohnerzahl von 220.000 Menschen im Biosphärenreservat ist die Umfrage zwar nicht repräsentativ. Trotzdem sind die Ergebnisse robust genug, um weiter darauf auf-zubauen“, erklärte Ulrike Schade, Leiterin der Thüringer Verwaltung. Anschließend diskutierten die rund 40 Teilnehmenden zu folgenden Fragen: Auf welche zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels, die nur unsicher abgeschätzt werden können, wollen wir uns einstellen? Was sind in den verschiedenen Anpassungsfeldern geeignete Anpassungsmaßnahmen? Auf welche Konflikte und Hindernisse könnten wir bei der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen tref-fen? Darauf aufbauend wurde eine Priorisierung der Anpassungsfelder im UNESCO-Biosphä-renreservat Rhön vorgenommen. 

Ausführliche Informationen und Ergebnisse der Kick-Off-Veranstaltung finden Interessierte un-ter www.klimarhoen.org. Folgende Workshops sind in Zukunft geplant: „Szenarienentwick-lung“, „Bayes’sches Netz (BN)“, „Mögliche Handlungsoptionen und Hindernisse identifizieren“, „Konkrete Anpassungsmaßnahmen entwickeln“ sowie „Handlungsempfehlungen auf Basis von BN, Stakeholder*innen-Expertise sowie Fokusgruppen und Evaluation“. 

Quelle: UNESCO-Biosphärenreservat Rhön